Bei Temperaturen jenseits der 30° Grad im Schatten gab es schon einen deutlichen Wärmestau in den Räumlichkeiten des OV Lübeck. Dennoch lauschten die Lehrgangsteilnehmer aus den OVs Ahrensburg, Lübeck, Mölln, Ratzeburg, Eutin, Bad Oldesloe, Wismar, Neustadt und Oldenburg sehr aufmerksam den beiden Referenten.
Der Blick auf die Lehrgangsthemen deutet an, welch umfangreiches Programm es in 3 Tagen zu bewältigen gab.
Aufbauorganisation der THW – Behördenstruktur
Allgemeine Grundlagen
Abhängigkeiten im Einsatz
- Grundlagen des THW – Einsatzes
Anforderungen durch Bedarfsträger
Zusammenarbeit mit der GSt
Führungsorganisation
- Aufgabenverteilung in der LuK OV
Aufbau der LuK
Arbeitsabläufe
Problematiken wie z.B. Freistellung vom Arbeitgeber, Einsatz von Fremdgeräten etc.
- Kurzplanübungen für die LuK OV
Kräfte aus eigenem OV
Überörtliche Hilfe
- Das Einsatzsystem des THW
Der Fachberater
Die THW - Führungsstelle
Grosses Lob verdienten sich die beiden Referenten, die als erfahrene Einsätzkräfte sehr kompetent die Lehrgangsinhalte vermitteln konnten.
Der OV Lübeck bestach - wie üblich - durch hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. OB Mahn liess es sich nicht nehmen, für das gesamte Wochenende für die Verpflegung verantwortlich zu zeichnen!
Thorben Schultz (BÖH OV Lübeck und Ö Team LV) danken wir für die guten Bilder!